Was hat man von Kampf der Titanen zu erwarten, wenn der 3D-Effekt weg ist? Also außer sich zu wundern, wieso Sam Worthington in den beiden ersten großen 3D-Blockbustern jeweils die Hauptrolle spielt… Ganz einfach: Es sieht besser aus, denn das 3D post processing ist hier ziemlich mies und kommt zu keiner Sekunde an Avatar – Aufbruch nach Pandora heran. Also ein klarer Vorteil für das flache Pantoffelkino.
Sam Worthington spielt den Helden(TM), Liam Neeson (Zeus) und Ralph Fiennes (Hades) sehen sich zu ähnlich und versuchen sich mit Theateroveracting durch das sogenannte Drehbuch zu schlagen. Ein Bond-Girl spielt mit, die andere zum Maincast gehörende Schauspielerin sieht fast genauso aus, beide haben zu viel an. Alle Götter außer Zeus und Hades sind sinnlose, blasse Staffage. Die Argonauten sind hingegen weitaus agiler und treffsicherer besetzt und agieren innerhalb der Grenzen des Plots annehmbar. Zumindest bis sie als Kanonenfutter gegen die Medusa verballert werden. Da kann man es sich auch noch leisten Mads Mikkelsen als Draco einfach zu verschwenden.
Hört sich schlimm an? Nicht wirklich. Kampf der Titanen ist ein altmodischer Popcornfilm, der umso mehr gewinnt, je weniger Ansprüche man an ihn stellt. Und für einen Sandalenfilm-Abend zu Hause reicht es vollkommen! 3 von 5 sandigen Mythologie-Monstern. RELEASE THE KRAKEN! 😀
P.S.: Hahnenkampf hätte es als Titel natürlich auch getan 😉
für knapp 12€ in 3D im Kino gesichtet, und ich hab es wirklich bereut – nicht weil der Film ansich schlecht ist (wie du schon sagst, gehirnbefreites Popcornkino), sondern weil die nachträglichen 3D-Effekte einfach grauenhaft waren und sich der Aufpreis null gelohnt hat.
Ich warte seit My Bloody Valentine 3D immer noch auf einem Film, der 3D mal wieder richtig ausschöpft. Selbst Avatar fand ich da eher mau.
Pingback: “Double Feature – Uncerworld Awakening – Zorn der Titanen” |
Pingback: “Double Feature – Underworld Awakening – Zorn der Titanen” |
Pingback: “Review – Hänsel und Gretel: Hexenjäger” |
Pingback: “Review – Valhalla Rising” |