„Bordbuch Delta VII“

Zwischen 1970 und 1987 erschienen insgesamt 31 Bände der Mark Brandis-Reihe, die unter Pseudonym von Nikolai von Michalewsky verfasst wurden und in Deutschland rasch Kultcharakter entwickelten, sowohl bei Jugendlichen wie Erwachsenen. Lange Zeit waren die alten Hardcover-Ausgaben von Herder nur zu exorbitanten Preisen auf dem Schwarzmarkt erhältlich, abgesehen von vereinzelten Book-on-Demand-Reinfällen. Seit 2008 hat sich der Wurdack-Verlag erbarmt und eine neue Paperback-Ausgabe aufgelegt, welche die uneditierten Originaltexte enthält. Leider musste oder wollte man andere Coverbilder verwenden, als die für die Serie stilprägenden Werke des Berner Künstlers Robert André. Die neuen Coverbiler sind dabei nicht schlecht, aber viel zu modern, passen damit aber immerhin zu der modernisierten Hörspielvariante von Mark Brandis.

Heutzutage wirken Mark Brandis Romane natürlich etwas angestaubt, positiv mit „oldschool“ zu umschreiben. Abgesehen von zahlreichen wissenschaftlichen Fehlern wird andauernd geraucht, was die Lunge hergibt, das Frauenbild ist bis auf eine Ausnahme geradezu vorsintflutlich und manche Themen kommen nach Ende des Kalten Krieges nicht mehr ganz so stimmig rüber. Und in Zeiten von islamistischen Selbstmordattentätern ist ein Motto wie „Woran du glaubst, dafür sollst du leben und sterben” außerdem doch etwas heikel.

Dies ändert im Endeffekt aber nichts an den generationsübergreifenden Geschichten und Themen, von Umweltzerstörung, Raubbau, Krieg, Unsterblichkeit und menschlicher Gier, aber auch Freundschaft und der Wille das Richtige zu tun. Denn insgesamt hat die Mark Brandis-Reihe den Zahn der Zeit recht gut verkraftet. Gerade Operation Sonnenfracht und Alarm für die Erde geben einem einen etwas anderen Blickwinkel auf Atommüllendlagerdiskussionen, wenn man bedenkt, von wann die Romane sind.

Homepage

Wurdack-Verlag

Dieser Beitrag wurde unter Kunst&Kultur veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

10 Antworten zu „Bordbuch Delta VII“

  1. Ravenscroft schreibt:

    Was hab ich die Romane verschlungen. Sirius Patroulie, Kurier zum Mars und Metropolis Konvoi gehören zu den Büchern die ich am häufigsten gelesen habe.

  2. sirdoom schreibt:

    Meine Lieblinge waren natürlich die 4 ersten Romane Bordbuch Delta VII, Verrat auf der Venus, Unternehmen Delphin, Aufstand der Roboter, sowie Kurier zum Mars, Pilgrim 2000(genial zum verbraten in Rollenspielen) und Vargo-Faktor. Der Spiegelplanet fiel zwar etwas aus der Reihe, war aber auch verdammt gut. Genial war auch Zeitspule und eigentlich sämtliche Romane wo Colonel Friedrich Chemnitzer auftauchte.

  3. C. F. Kathe schreibt:

    Ich war damals (muss ich so zwischen 14 und 16 gewesen sein) auch begeistert davon. – Die Neustadter Stadtbücherei hatte die Serie bis einschließlich Geheimsache Wetterhahn komplett. – War glaub ich die erste richtige Science Fiction, die ich gelesen hab.

  4. Bernd Schenck schreibt:

    Ich war auch begeisterter Brandis-Leser (komischerweise haben ALLE, die ich kenne, die die Serie gelesen haben, das meiste aus der Büchere gelieheni, nur wenige haben sie auch besessen). Sind denn Deiner Meinung nach die Hörspiele auch so gut wie die Bücher?

  5. sirdoom schreibt:

    Beim Preis der Hardcover hatte damals eigentlich kaum ein jugendlicher nennenswerte Bestände von Brandis zu Hause und alle die ich kennen haben da regelmäßig die Stadtbibliothek geplündert, was heutzutage ja etwas schwieriger ist, viele Städte sind zu pleite für eine anständige Bibliothek, bzw. querfinanzieren dies mit Bibliotheksgebühren, die nicht gerade sozial sind.

    Die Hörspiele hab ich bisher selber nicht gehört, kann mich also nur auf die Meinungen von anderen berufen und wenn man sich damit abfindet, dass der Stoff modernisiert wurde, dann sollen sie echt gut sein.

  6. Cunningham schreibt:

    Die Hörbücher sind meiner Meinung nach echt stark.

    Habe Bordbuch Delta VII und Vorstoß zum Uranus gehört. Gerade der zweite (nicht chronologisch) ist saugeil gemacht, dass ich mit „Tränen der Rührung in den Augen …“ dasaß.

  7. Agent Pöhlemann schreibt:

    You are my Emperor!!!

    Gerade heute dachte ich erst wieder wie die Bücher hiessen und obs die noch gibt.
    *sniff*

    Tolle Erinnerungen.

  8. Pingback: „Buchmesse Göttingen 2011 – Lost in Provinz“ « sirdoom’s bad company Weblog

  9. Pingback: „Space Gothic – Extreme Overkill – Preview“ |

  10. Pingback: „Ersatz-Hitler aus dem All“ |

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..