„Review: Homeland“

Homeland - LogoCIA-Agentin Carrie Mathison (Claire Danes) erhält im Irak Informationen, dass es Terroristen gelungen sei, einen gefangenen amerikanischen Soldaten umzudrehen. Monate später wird die nun dem Antiterrorzentrum in Langley (Virginia) zugeteilte Mathison informiert, dass der seit 2003 im Irak vermisste Marine Nicholas Brody (Damian Lewis) von einer Spezialeinheit befreit wurde, die ein Terroristenversteck stürmte. Nicht einmal Brodys Ehefrau Jessica (Morena Baccarin, nach dem schrecklichen V- Die außerirdischen Besucher Ausrutscher endlich wieder in Höchstform) hatte nach acht Jahren noch damit gerechnet, dass er am Leben ist. Brody wird in den USA als Held empfangen, doch Mathison vermutet, dass es sich bei ihm um den angeblich umgedrehten Amerikaner handelt, der für den al-Qaida-Terroristen Abu Nazir arbeitet. Und schnell wird klar, dass Brody über die Zeit seiner Gefangenschaft nicht die ganze Wahrheit gesagt hat. Mathison leiert eine unauthorisierte Überwachungsaktion an, die ihr Mentor und Nahostsektionschef Saul Berenson (Mandy Patinkin) nur knirschend nachträglich genehmigt. Denn so ganz kann man Mathison auch nicht trauen, die eine schwere Erkrankung vor der CIA verbirgt. Währenddessen will David Estes (David Harewood), der Leiter der CIA Gegen-Terrorismus-Abteilung, Brody und dessen Rettung als eigenes, politisches Sprungbrett nutzen, was nur geht, wenn Brody ein vorzeigbarer, amerikanischer Held mit intaktem Familienleben ist und kein gebrochener Mann, dessen Ehefrau Jessica eine Affäre mit seinem besten Freund hat. Während Abu Nazir (Navid Negahban), der Chefplaner zahlreicher Attentate und hohes Mitglied von Al Kaida, aus seinem Versteck tritt und neue Anschläge plant wird die Frage immer entscheidender: Ist Brody ein – gebrochener – Held oder Schläferagent?

Homeland01Homeland ist keine Actionserie. Homeland ist ein Psychothriller und eine Analyse der amerikanischen Gesellschaft und ihrer Angst. Eine Betrachtung der Unsicherheit, welche die Anschläge in den USA und die folgenden Kriege ausgelöst haben. Garniert wird das ganze durch Ausbrüche von brutaler Gewalt, die gerade durch ihre Dosierung besonders wirkungsvoll sind und ein Menge nackter Tatsachen, US-Kabelsendern sei dank. Dazu großartige Schauspieler, insbesondere Damien Lewis und Claire Danes die absolut herausragend agieren.  Für den deutschen Zuschauer dürfte die Serie trotzdem schwer genießbar sein, denn ein gewisses Maß an Pathos und amerikanischem Patriotismus ist schon etwas gewöhnungsbedürftig. Außerdem könnte nach den ersten beiden Folgen durchaus die Schlagzahl noch etwas erhöht werden, auch wenn man die Zeit durchaus braucht, um richtige Charaktere aufzubauen, die Ihresgleichen suchen. Wer sich davon nicht abschrecken lässt wird mit einer der besten Serien der letzten  Jahre belohnt. Fazit: Einschalten!

Homeland läuft im Free-TV am Sonntagabend auf Sat1. Wer die ersten beiden Folgen noch sehen will, findet sie noch auf Sat1.de/Homeland.

Update/Zweite Staffel/leichte Spoiler: Bis in die ersten Folgen der zweiten Staffel bleibt Homeland hochwertig, spannend und packend, auch wenn sich da schon so einige schlechte Angewohnheiten eingeschlichen haben. Und dann stürzt die Serie ab. Das ewige hin und her ob Brodys Loyalität ist einfach nur noch unglaubwürdig, Carrie steht andauernd vor dem geistigen Zusammenbruch, was unglaublich nervt und dann gibt es da noch Brodys Tochter Dana. Wenn jemand eine Storyline bekommen hat, die darauf abzielt, möglichst dumme Dinge zu tun, weinerlich alle in Gefahr zu bringen und dem Zuschauer auf den Sack zu gehen, dann findet man sie hier. Einfach unerträglich. Objektiv ist Homeland damit immer noch kein Totalausfall, aber auch lange keine Empfehlung mehr. Schade…

Dieser Beitrag wurde unter Nicht kategorisiert abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu „Review: Homeland“

  1. Pingback: “Red Dawn(2012) – Review |

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..